Das wilde Topfenbrot mit Sauerteig - Für mich das Beste
Entzückende Lippenblütler heißen die anfliegenden Hummeln momentan willkommen. Die Lippenblütler sind klar an ihrer Form zu erkennen und sind durch ihre Vielfältigkeit und sonnenspeichernden Eigenschaften in der mediterranen Küche zu finden. Aber wir haben bei unseren regionalen Wildpflanzen einige Lippenblütler die es definitiv mit Basilikum, Thymian und co. aufnehmen können. Ich rede von heimischen Wildpflanzen wie Quengle, Dost, Giersch und Co.

Ich verwende diese Wildkräuter, die voller ätherischer Öle stecken gerne in meinen Sauerteigbroten, um einen ähnlichen Effekt wie mit einem traditionellen Brotgewürz zu erzielen.
Wichtig ist, dass du nach dem Backen das Brot noch ganz in Ruhe auskühlen lässt, damit die Aromen sich noch gut verteilen können. Wenn es bis zum nächsten Tag stehen darf, ist der Geschmack meiner Meinung nach noch am intensivsten.
Nun aber endlich zum Rezept
150 g Anstellgut (Roggensauerteig) am Vortag vorbereitet
160 g Wasser, kalt, und etwas mehr zum Bearbeiten
100 g Quark, 20% Fett
400 g Dinkelmehl und wildes Mehl wenn du magst (ich nehme oft Weißdornmehl)
2 TL Salz (10-12 g)
3 TL Quelndel, Dost, Giersch und Taubnessel (alternativ 3 TL italienische Kräuter)
Öl zum Einfetten
Roggenmehl Type 1150 oder 960 zum Bearbeiten
2 - 3 Salbeiblätter, frisch ggf. zur Dekoration